Natur vs. Vernunft

Es gibt einige diametrale Grundannahmen bei der Form einer Gesellschaft. Die Frage ob das Individuum im Mittelpunkt stehen sollte oder doch die Gemeinschaft ist wohl die, welche die Politik am meisten Bewegt. Es gibt aber noch eine weitere, verdeckte, die einen ähnlichen Graben zieht. Die Frage in diesem Beitrag ist, ob wir nach Naturrechten oder Vernunftrechten leben sollen.

Weiterlesen

Die Meinung

In der jüngeren Vergangenheit ist zu beobachten, dass die Meinungsfreiheit mehr und mehr einer Wahrheitsdiktatur geopfert wird. Wichtig ist, was das Kollektiv denkt und vermutet zu wissen, gefährlich ist individuelle und subjektive Gedankenvielfalt. Dabei werden einige Dinge übersehen, denn Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wissen, Glaube und Meinung.

Weiterlesen

Die Hure Vernunft

Vernunft klingt so vernünftig. Der Begriff ist positiv konnotiert, er beinhaltet Gedanken an eine humanes zusammenleben, ökologisches denken und so weiter. Das gerade in Deutschland die Vernunft hochgehalten wird, mag an den deutschen Immanuel Kant liegen, der lang und breit darüber referiert hat. In seinem „Gedankenmodell“ spielt die Vernunft eine große Rolle und in dieser Tradition wird die Vernunft noch immer als der Trumpf herausgeholt. Nur vergessen wir dabei, dass die Vernunft eben nicht der Herr aller Dinge ist.

Weiterlesen

Charakter der Systeme

Ich habe BWL studiert. Von der Organisationslehre war und bin ich aber enttäuscht. Die Modelle, die es so gibt, sind langweilig und einfältig. So richtig spannend war kein System. Also habe ich überlegt…

Irgendwann hatte ich dann diese Idee. Es war alles recht abstrakt aber es hatte Form. Schon vorher hatte ich die Philosophie entdeckt, allerdings eher das, was andere gesagt haben, die Strömungen und ihre Ideale. Deshalb denke ich, dass trotz des Hintergrunds, meine Idee mehr philosophischer Natur ist als ökonomischer.

Weiterlesen

Leiblichkeit

Der Leib ist in der Philosophie den Körper als Ganzes, wobei es hier verschiedene Ansätze zu geben scheint. Interessant ist der Begriff der Leiblichkeit in der Phänomenologie der aktuell so aufzufassen ist, dass, ganz subjektiv, auch Objekte in unserer Umgebung zu unserem Leib gehören. Zum Beispiel beim Einparken mit dem Auto, wenn wir ungern gegen einen Pfosten fahren möchten und wenn wir es doch tun, instinktiv zusammenzucken – gilt nur für Autofahrer 😉 Unser Leib weitet sich in diesem Moment auf das gesamte Fahrzeug aus. Könnte diese Leiblichkeit auch eine neue Sichtweise für das Subjekt und seine Umwelt sein?

Weiterlesen

Monismus vs. Holismus

In der Philosophie spricht man von Monismus, wenn das Weltbild sich auf Prinzip reduzieren lässt. Manche Menschen glauben, dass dies so nicht sei und nehmen zwei Prinzipen an, um die Welt zu erklären. Des Weiteren gibt es noch den Pluralismus und die ein oder andere Strömung dazwischen. Sie werden als Gegensätze dargestellt. Dabei sind alle diese Ideen gleich und die einzige Gegenposition ist der Holismus.

Weiterlesen

Der Mensch. Objekt oder Subjekt?

Das Objekt ist, vereinfacht gesagt, dasjenige, was wir betrachten, beobachten, sehen. Das Subjekt ist dementsprechend der Beobachter, also der Mensch/Wir. Das würden die meisten so unterschreiben.

In der Regel ist es so, dass der Mensch das Subjekt und aus dieser Position beobachtet. In den Wissenschaften ist er, das Subjekt, nicht Teil der beobachteten Welt. Diese Idee war ein Erfolgsmodell…

Weiterlesen

Das Ideal und die Moral

Ideale gibt es viele. Ideale sind Dinge, die wir uns vorstellen und keine materielle Form besitzen. Es ist ein „so soll es sein“. Der Idealismus geht so weit, dass er sagt, das Ideal sei das Formgebende. In manchen Dingen mag das stimmen, aber die Idee von der heilen Welt macht keine heile Welt.

Aber man könnte. Es könnte ja funktionieren, ja wenn nur bestimmte Dinge eingehalten würden. Die aktuelle C-Frage. Warum wird von Ethikern Politik mit Moral gemacht. Wie kommt das, dass man den philosophischen Feind mit ins Bett nimmt? Nutzen sie nur die Gunst der Stunde? Oder ist es notwendig? Braucht alles Unnatürliche und/oder Konstruierte, braucht jedes Ideal die Moral?

Weiterlesen

Kollektive kognitive Dissonanz

Man kann es drehen und wenden wie man will, das System, welches sich gerade ausbreitet, ist ein sogenannter sanfter Totalitarismus. In eines solchen werden die Dinge nicht mir roher körperlicher Gewalt von oben nach unten durchgesetzt, sondern durch rohe psychische Gewalt (weiterhin von oben nach unten). Vereinfacht gesagt.

Weiterlesen