Vernunft klingt so vernünftig. Der Begriff ist positiv konnotiert, er beinhaltet Gedanken an eine humanes zusammenleben, ökologisches denken und so weiter. Das gerade in Deutschland die Vernunft hochgehalten wird, mag an den deutschen Immanuel Kant liegen, der lang und breit darüber referiert hat. In seinem „Gedankenmodell“ spielt die Vernunft eine große Rolle und in dieser Tradition wird die Vernunft noch immer als der Trumpf herausgeholt. Nur vergessen wir dabei, dass die Vernunft eben nicht der Herr aller Dinge ist.
WeiterlesenDownbeathour
Charakter der Systeme
Ich habe BWL studiert. Von der Organisationslehre war und bin ich aber enttäuscht. Die Modelle, die es so gibt, sind langweilig und einfältig. So richtig spannend war kein System. Also habe ich überlegt…
Irgendwann hatte ich dann diese Idee. Es war alles recht abstrakt aber es hatte Form. Schon vorher hatte ich die Philosophie entdeckt, allerdings eher das, was andere gesagt haben, die Strömungen und ihre Ideale. Deshalb denke ich, dass trotz des Hintergrunds, meine Idee mehr philosophischer Natur ist als ökonomischer.
WeiterlesenPlan:et C
Eigentum neu denken
Jetzt, wo die schöne neue Welt immer näher rückt, werden auch Verschwörungstheorien laut diskutiert. Mir fällt im Moment in den Medien auf, dass die große Enteignung, die sonst nur in etwas „dubiosen Medien“ angesprochen wurde, inzwischen im Staatsfernsehen angekommen ist. Ob die Enteignung kommt oder das Eigentum ganz verbietet, bleibt offen. Ich möchte nur zu bedenken geben, dass Eigentum eine wichtige Funktion erfüllt und wir mehr mit Eigentum erreichen können als ohne. Was spricht also für diese, wie man sagt, rechte Ökonomie?
BTW: Welcher Affe ist eigentlich auf die Idee gekommen, selbst die Ökonomie in rechts und links einzuteilen und somit zu politisieren und zu polarisieren? Aber wie Klever Menschen sein können…
WeiterlesenExit
Total Liberalism
Den Beitrag hatte ich schon mal hier im Blog. Ist bei einem Umzug dann aber verloren gegangen. Naja, vergessen worden. Aber ich habe die Daten noch und präsentiere das Revival des Total Liberalism 🙂 Etwas überarbeitet natürlich.
WeiterlesenLeiblichkeit
Der Leib ist in der Philosophie den Körper als Ganzes, wobei es hier verschiedene Ansätze zu geben scheint. Interessant ist der Begriff der Leiblichkeit in der Phänomenologie der aktuell so aufzufassen ist, dass, ganz subjektiv, auch Objekte in unserer Umgebung zu unserem Leib gehören. Zum Beispiel beim Einparken mit dem Auto, wenn wir ungern gegen einen Pfosten fahren möchten und wenn wir es doch tun, instinktiv zusammenzucken – gilt nur für Autofahrer 😉 Unser Leib weitet sich in diesem Moment auf das gesamte Fahrzeug aus. Könnte diese Leiblichkeit auch eine neue Sichtweise für das Subjekt und seine Umwelt sein?
WeiterlesenMonismus vs. Holismus
In der Philosophie spricht man von Monismus, wenn das Weltbild sich auf Prinzip reduzieren lässt. Manche Menschen glauben, dass dies so nicht sei und nehmen zwei Prinzipen an, um die Welt zu erklären. Des Weiteren gibt es noch den Pluralismus und die ein oder andere Strömung dazwischen. Sie werden als Gegensätze dargestellt. Dabei sind alle diese Ideen gleich und die einzige Gegenposition ist der Holismus.
Weiterlesen