Wie Menschen leben und sich organisieren, ist lange diskutiert. Seit der Antike spielt die Moral eine große Rolle und in jüngerer Zeit wurde die ebenso alte Ethik als Gegenspieler positioniert. Ob daraus eine neue Art der Gesellschaft entstehen kann? Ich behaupte, Ethik und Moral sind nur zwei Seiten der selben Medaille, also Alternativen die mit dem selben Ziel. Eine Transformation in eine neue Gesellschaft ist damit nicht möglich.
WeiterlesenSchlagwort: Leiblichkeit
Natur vs. Vernunft
Es gibt einige diametrale Grundannahmen bei der Form einer Gesellschaft. Die Frage ob das Individuum im Mittelpunkt stehen sollte oder doch die Gemeinschaft ist wohl die, welche die Politik am meisten Bewegt. Es gibt aber noch eine weitere, verdeckte, die einen ähnlichen Graben zieht. Die Frage in diesem Beitrag ist, ob wir nach Naturrechten oder Vernunftrechten leben sollen.
WeiterlesenLeiblichkeit
Der Leib ist in der Philosophie den Körper als Ganzes, wobei es hier verschiedene Ansätze zu geben scheint. Interessant ist der Begriff der Leiblichkeit in der Phänomenologie der aktuell so aufzufassen ist, dass, ganz subjektiv, auch Objekte in unserer Umgebung zu unserem Leib gehören. Zum Beispiel beim Einparken mit dem Auto, wenn wir ungern gegen einen Pfosten fahren möchten und wenn wir es doch tun, instinktiv zusammenzucken – gilt nur für Autofahrer 😉 Unser Leib weitet sich in diesem Moment auf das gesamte Fahrzeug aus. Könnte diese Leiblichkeit auch eine neue Sichtweise für das Subjekt und seine Umwelt sein?
Weiterlesen