Die Aussage eines Politikers, dass das System den Politiker konditioniert, finde ich sehr anschaulich. Er bezog sich dabei darauf, wie Interessen durchgesetzt werden und das sich jeder im Apparat an bestimmte Normen hält, die quasi Usus sind und außerhalb derer jedes Programm zum scheitern verurteilt wäre. Vielleicht kann man daraus ein paar interessante Ableitungen machen.
WeiterlesenSchlagwort: Natürliche Systeme
Zwang
Man könnte sagen, Freiheit ist die Abwesenheit von inneren und äußeren Zwängen. Zwang ist demnach das Gegenteil von Libertarismus und Anarchie. Ob sich das realisieren lässt, jemals frei zu sein?
WeiterlesenNatur vs. Vernunft
Es gibt einige diametrale Grundannahmen bei der Form einer Gesellschaft. Die Frage ob das Individuum im Mittelpunkt stehen sollte oder doch die Gemeinschaft ist wohl die, welche die Politik am meisten Bewegt. Es gibt aber noch eine weitere, verdeckte, die einen ähnlichen Graben zieht. Die Frage in diesem Beitrag ist, ob wir nach Naturrechten oder Vernunftrechten leben sollen.
WeiterlesenEigentum neu denken
Jetzt, wo die schöne neue Welt immer näher rückt, werden auch Verschwörungstheorien laut diskutiert. Mir fällt im Moment in den Medien auf, dass die große Enteignung, die sonst nur in etwas „dubiosen Medien“ angesprochen wurde, inzwischen im Staatsfernsehen angekommen ist. Ob die Enteignung kommt oder das Eigentum ganz verbietet, bleibt offen. Ich möchte nur zu bedenken geben, dass Eigentum eine wichtige Funktion erfüllt und wir mehr mit Eigentum erreichen können als ohne. Was spricht also für diese, wie man sagt, rechte Ökonomie?
BTW: Welcher Affe ist eigentlich auf die Idee gekommen, selbst die Ökonomie in rechts und links einzuteilen und somit zu politisieren und zu polarisieren? Aber wie Klever Menschen sein können…
Weiterlesen